Ziele des PART® - Konzepts
Zielgruppe. Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitsfeldern: LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, SozialpädagogInnen, MitarbeiterInnen in Krankenhaus und Psychiatrie
Für den Erhalt der Vertrauensbasis zwischen KlientInnen, PatientInnen und Fachkräften – gerade bei einer aggressiven Krise – bedarf es spezieller Kompetenzen. Dazu qualifizieren die PART®-Seminare. Deren Ziele sind:
- Stärkung der Selbstsicherheit der Mitarbeitenden
- Angemessenes Handeln in Krisensituationen
- Befähigung, den Klienten nicht als Gegner zu betrachten, sondern als Menschen, der sich in einer Krise befindet, durch die er professionell begleitet wird
- Vorbeugung durch Sicherheit vermittelndens Auftreten und vorausschauendes Handeln
- Deeskalation durch frühzeitige Krisenkommunikation
- Vermeidung von Verletzungen durch effektive, aber schonende Körpertechniken
Das PART®-Konzept vermittelt ein breites Spektrum an Strategien, um in einer Krisensituation adäquat agieren und reagieren zu können. Schmerz auslösende Techniken sind nicht Teil des PART®-Konzepts.
Rahmenbedingungen. Das PART®-Seminar dauert in der Regel drei Tage. Es hat sich bewährt, alle Mitarbeitenden innerhalb einer Einrichtung zu schulen, da Nutzen und Effektivität dadurch um ein vielfaches größer und flächendeckender sind. Davon profitieren sowohl KlientInnen und PatientInnen als auch die Mitarbeiterinnen.
Für nähere Informationen melden Sie sich gerne bei mir!